Freitag, 24. Juni 2011

7. Übungsaufgabe

Bei der Suche nach Referenzwerken bin ich pragmatisch vorgegangen. Ich habe mich in den Lesesaal der Referenzwerke der FB Geschichtswissenschaft gesetzt und systematisch die Regale nach passenden Werken durchsucht.

Enzyklopädie der Neuzeit:

Da für meine Arbeit die Theorie des Sozialen Gedächtnis eine Rolle spielt war der Lexikon-Artikel von Jan Andres zum Begriff „Gedächtnis“ sehr ertragreich für mich.
Neben einer Definition des Begriffs, werden die Theorien des kollektiven (M. Halbwachs) und des sozialen Gedächtnisses (Aby Warburg) vorgestellt und die verschiedenen Medien des Gedächtnisses angeführt: Kunst, Sprache, Schrift,: Bücher, Bilder.
Von den beiden Theorien ausgehend haben Jan und Aleida Assmann den Begriff des kulturellen Gedächtnis geprägt.
„Das kulturelle Gedächtnis“ ist ein Sammelbegriff für alle sozialen Sinnträger einer Gesellschaft, die deren Selbstbild formen und tradieren, indem sie einen Bezug zur gemeinsamen Vergangenheit herstellen“ (S.236)

Jan Andres: Gedächtnis, In: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Band 4)2006, Sp. 234-242

Da sich meine Arbeit zu einem großen Teil mit dem Internet ist eine Auseinandersetzung mit dem Medienbegriff unausweichlich.
Die Enzyklopädie der Neuzeit liefert in dem Artikel von Clemens Zimmermann eine Definition des Begriffs und Beschreibung der Forschungskomplexe und eine geschichtlichen Abriss der sich von der Herausbildung Kommunikativer Netzwerke (Boten) im Mittelalter bis zum Zeitungswesen des 19. Jahrhunderts erstreckt.

Clemens Zimmermann, Medien ,in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Band 8)2008, Sp. 223-243


Lexikon Buch- Bibliothek-Neue Medien

In dem Lexikon-Artikel „Neue Medien“ der im „Lexikon Buch- Bibliothek-Neue Medien“ zu finden ist gibt Auskunft über die Weiterentwicklung der Medien im 20. Jahrhundert.

Margarete Rehm, Lexikon Buch- Bibliothek-Neue Medien,1991.


The Holocaust Encyclopedia

Im Zusammenhang mit Gedenkstätte und Erinnerungsarbeit ist der Artikel „Holocaust Education“ in Europe von John P. Fox in „The Holocaust Encyclopedia“

Der Artikel hält fest dass die Aufarbeitung des Holocaust in Europa stark von der Rolle die das Land während der NS-Zeit gespielt hat abhängt, wie die Zeit nach dem Krieg rezipiert wurde und welche politischen Umstände sich nach dem Krieg etablierten.
Österreich wird allerdings nur in einem sehr kurzen Absatz behandelt. Im Gegensatz zu Deutschland werden Gedenkstätten nicht erwähnt.

John P. Fox, Holocaust Education, In: Walter Laqueur (Hg.), The Holocaust Encyclopedia“, 2001, S.301-304

Der Artikel „Memorials“ von Sybil Milton ist für meine Arbeit von Interesse da er eine Defintion von Gedenkstätte enthält. Neben einigen Beispielen, darunter auch Mauthausen führt sie auch allgemeine Gemeinsamkeiten von Gedenkstätten an.

Sybil Milton, Memorials´, In:Walter Laqueur (Hg.), The Holocaust Encyclopedia“, 2001, S.414-419.

Bei den Hanbüchern und Bibliographien war ich mit meiner Suche zu meinem Theam in der FB Geschichtswissenschaft wenig erfolgreich.
Bibliographische Nachschlagewerke schienen mir bei meinem Thema nicht sehr sinnvoll.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

9.Übungsaufgabe
Die Suche auf google.books brachte zahlreiche Ergebnisse,...
Tauchnernadine - 5. Jul, 23:48
10.Übungsaufgabe
Die Suche auf den beiden Netzwerken H-net und H-SOZ-U-KULT...
Tauchnernadine - 30. Jun, 15:14
7. Übungsaufgabe
Bei der Suche nach Referenzwerken bin ich pragmatisch...
Tauchnernadine - 24. Jun, 14:37
6. Übungsaufgabe: Teil...
Ich verstehe die allgemein herrschende Skepsis gegenüber...
Tauchnernadine - 6. Jun, 18:24
6. Übungsaufgabe: Teil...
Schlagwortsuche: Holocaust internet: 16 Treffer Memorial...
Tauchnernadine - 6. Jun, 18:21

Links

Suche

 

Status

Online seit 5059 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Jul, 23:48

Credits


Übungsaufgabe 2
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren